Neue Üppigkeit bringen im Mai die Tulpen in Orange, Rot und Schwarz, bevor im Sommer die Mohne, Taglilien und Indianernesseln gemeinsam mit Strauch- und
Kleinstrosen in Orangeschattierungen das Bild bestimmen.
Der Herbst gehört letzten Stauden und dem Laubfeuerwerk von Zaubernuss und Japanahorn.
Solch fein abgestimmte Bilderabfolgen wie im Beispiel der Feuerrabatte ziehen sich durch alle Gartenräume. In den schattigen Bereichen hinter dem Teich und an
Ost- und Nordseite des Hauses sind kleine Frühjahrsgeophyten die Hauptakteure. Innerhalb weniger Jahre werden sie sich zu flächigen Blütenteppichen verdichten, bevor im Sommer die Blattpflanzen Ruhe und
vielgestaltiges Grün bringen.
Das Ziel, einen ganzjährig attraktiven Garten zu gestalten, der den Hausbewohnern durch die großen Glasflächen auch im Winter ganz nah zu sein scheint, ist
beinahe erreicht.
Aussenfläche: 620 m² Kosten: 70.000 Euro
|