Der magische Garten der Liebe
|
Planung und Bau 2014
|
Schaugarten zum “Park and Garden Summer” auf Gut Stockseehof
|
Ehepaar Z.-K. Wedemark OT Bissendorf
|
Planung und Bau 2014 900 m², ca. 70.000 €
|
Garten mit Teich, großen Staudenbeeten, mehreren Sitplätzen, ohne Rasen am Neubau
|
Ehepaar M.
|
Planung und Bau 2014
|
Der Neubau erhält einen repräsentativen Vorgarten und Staudenbeete um die Rasenfläche
|
Frau H. Burgdorf - Ehlershausen
|
Planung und Bau 2013 ca. 200 m²
|
Ein asiatisch anmutender Garten als eigenes Reich (Formen: Quadrat und Dreieck)
|
Ehepaar Sch. Wedemark
|
Planung 2013 ca. 500 m²
|
Der Garten bekommt klare Formen und lauschige Sitzplätze
|
Stadt Hannover, Fachbereich Umwelt und Stadtgrün
|
Bestandserhebung 2012 und 2013
|
Der denkmalgeschützte Stadtpark bedarf einer sorgfältigen Erhaltung. Wir schaffen mit der Aufnahme des pflanzlichen und baulichen Bestandes die Grundlage für
Entscheidungen.
|
Frau B. Sehnde OT Ilten
|
Planung März 2012, Bau April 2012, 180 m²
|
Kleines Gärtchen für den Altersruhesitz
|
Familie B. Hermannsburg
|
Planung 2011/12, Bau 2012, 2100 m²
|
Vom Bauernhausmuseum zum großen Garten unter alten Bäumen
|
Ehepaar R. Hannover
|
Planung 2011/12 ca. 900 m²
|
In die Jahre gekommener Stadthausgarten bekommt ein neues Gesicht
|
Ehepaar S., Wedemark OT Brelingen
|
Planung 2011, Bau 2011/12 660 m²
|
Den Lebensabend auf einem ehemaligen Hof verbringen
|
Ehepaar H. Burgdorf
|
Planung 2011, Bau 2011, 120 m²
|
Alter Innenhof wird zum Paradies mit barocken Elementen
|
Ehepaar H. Neustadt a.Rbge. - Helstorf
|
Planung 2011, Bau 2011, ca. 1.000 m²
|
Der Garten bekommt einen Wintergarten und eine neue Bepflanzung
|
Stadt Hannover, Fachbereich Umwelt und Stadtgrün
|
Planung 2008, Bau 2008-09, ca. 1.000 m²
|
Bepflanzungsplanung für die großen Staudenbeete im historischen Hinüberschen Garten in Marienwerder
|
Gartenregion Hannover 2009
|
Planung 2008, Bau 2008-09, je ca. 30 m²
|
Schmuckbeete in Großburgwedel, Neustadt, Langenhagen, Seelze, Letter und Mellendorf
|
Spedition K. Langenhagen Godshorn
|
Planung 2008, Bau 2008-09 2.000 m², ca. 55.000 €
|
repräsentative Bepflanzungsplanung am Verwaltungsgebäude, mit J. v. Kortzfleisch
|
Familie K. Hannover Kirchrode
|
Planung 2007, Bau 2008 770 m², 40.000 €
|
Neugestaltung des 20 Jahre alten Gartens, Bepflanzungsplanung der Staudenbeete, mit J. v. Kortzfleisch
|
Familie K. Wedemark Bissendorf
|
Planung 2007, Bau 2008, ca. 300 m²
|
Neugestaltung des kleinen Gartens
|
Frau L.-A. Wedemark
|
Planung und Bau Frühjahr 2007
|
stimmungsvoller Vorgarten zur Naturheilpraxis
|
Frau F. Hannover
|
Planung und Bau Frühjahr 2007
|
repräsentativer Vorgarten zum Wohnhaus aus den 30-er Jahren
|
Familie T. Wedemark
|
Planung Herbst 2006 Bau Frühjahr 2007
|
grosser Garten mit Meditationsecke und Spielwiese am Ortsrand
|
Familie K. Sehnde
|
Planung und Bau Herbst 2006
|
Überarbeitung des Vorgartens am 60er-Jahre Haus
|
Familie F. Liebenburg
|
Planung 2006 bis 2008 Bau 2006 bis 2009
|
Umgestaltung im 120 Jahre alten Park, Neuinterpretation des Walled Garden,
Pflanzung in Regenbogenfarben mit J. v. Kortzfleisch
|
Ehepaar K. Hannover
|
Planung Sommer 2006 Bau ab 2006
|
der Reihenhausgarten bekommt eine neue Struktur
|
Frau U. Burgdorf
|
Planung und Bau Frühjahr 2006
|
neues Bild für den Garten einer Pflanzenliebhaberin, Staudenbeete und Gemüsegarten
|
Familie O. Langenhagen
|
Planung und Bau Herbst 2005 2000 m², 100.000 €
|
Staudenbeete im Garten am neuen Fachwerkhaus
|
Familie L. Wedemark
|
Planung Herbst 2005, Bau ab Sommer 2006
|
Garten mit Staudenbeeten am Neubau
|
Familie G. Wedemark-Bissendorf
|
Planung Herbst 2005 Bau 2007
|
neue Staudenbeete im alten Garten
|
Familie K. Engelbostel
|
Planung ab Sommer 2005 Bau ab Sommer 2005
|
Neugestaltung eines Gartens aus den 1980er Jahren
|
Frau E. Benthe
|
Planung 2005
|
Neugestaltung des Gartens
|
Familie H. Burgwedel
|
Planung und Bau 2005 1750 m²
|
ländlicher Villengarten
|
Familie H. Steimbke
|
Planung Jan 2005, Bau ab März 2005
|
Bepflanzung für den neuen Vorgarten
|
Familie K./P. Adensen
|
Planung und Bau ab 2005 1600 m²
|
ländlicher Garten am restaurierten Bauernhaus
|
Familie W. Wedemark
|
Planung und Bau 2005 450 m²
|
Licht und Farbe für einen Waldgarten
|
Familie F. Hannover
|
Planung und Bau 2005 140 m², 20.000 €
|
Neues Gesicht für einen kleinen Reihenhausgarten
|
Familie H. Wedemark
|
Planung 2005, Bau ab 2005
|
Variationen in Orange und Apricot
|
Familie Sch.-K. Neustadt a. Rbg.
|
Planung und Bau 2004
|
Neugestaltung eines alten Gartens mit Teich, Stauden, Zwiebeln
|
Familie Sch. Burgwedel-Fuhrberg
|
Planung Sommer 2004
|
Neugestaltung eines Gartens
|
Frau D. Wunstorf
|
Planung und Bau Sommer 2004
|
Gestaltung einer Dachterrasse mit dauerhafter Bepflanzung in Kübeln
|
Familie H. Ehlershausen
|
Planung und Bau 2004 650 m², 47.000 €
|
mediterraner Garten an der Villa mit Pool
|
Familie D. in Diethe an der Weser
|
Planung 2003 Bau ab 2003
|
ein renovierter Resthof erhält einen neuen Garten zur Wesermarsch
|
Festival der Gärten 2004 in Ludwigsburg, temporäre Gärten auf der Bärenwiese
|
Planung Juni 2003 Bau Februar - Mai 2004 Offen Mai 2004 - Nov. 2004
|
Der magische Garten, Blüten und Laub von Dunkelrot, Aubergine bis
fast Schwarz
|
Familie W. und F. Wedemark
|
Planung Frühjahr 2003 Bau ab Sommer 2003
|
Neugestaltung eines Hausgartens mit Büroeingang
|
Familie T. Erwitte
|
Planung Frühjahr 2003 Bau ab Sommer 2003
|
Hausgarten unter besonderer Verwendung von Naturstein
|
Ulrike S. Mönsheim bei Stuttgart
|
Planung Frühjahr 2002 Bau Frühj. 2002 - Herbst 2003 Fläche 1200 m² Bausumme ca. 75.000 €
|
Blühende Terrassen am Hang, Mauern und Treppen aus Jurakalk, Hot
Garden in Rot und Orange, Beet in Blau-Weiss, ...
|
Herr und Frau V. Burgwedel OT Großburgwedel
|
Planung Herbst 2001 Bau Frühjahr 2002
|
Blumenpracht für einen schneckenreichen Garten
|
Familie M. Wedemark
|
Planung November 2001 Bau bis Mai 2002
|
Blühende Rabatten beleben einen Garten
|
Frau K. Wedemark
|
Planung September 2001 Bau: Oktober 2001
|
Gartenpracht auf kleinstem Raum
|
Familie K. Neustadt a.R. OT Mardorf
|
Planung ab Juni 2001 Bau Mai 2002, Fläche 840 m² Bausumme ca. 20.000 €
|
Hausgarten nach Feng-Shui, Trockenmauern und Teich
|
Volksbank Northeim
|
Planung August 2001
|
Bepflanzungsplanung für den repräsentativen Eingangsbereich
|
Landesgartenschau Schloß Dyck bei Greevenbroich in NRW
|
Entwurf Frühjahr 2000
|
Landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb angrenzend an denkmalgeschützten Park, mit J. v. Kortzfleisch
|
Dr. L. Wedemark OT Bissendorf
|
Planung Frühjahr 2000 Bau ab Sommer 2001 ca. 250 m²
|
neue Aufenthaltsqualität für Vorgarten und Eingang zur Arztpraxis, Stauden und Rosen
|
Familie P.-A. Nienhagen bei Celle
|
Planung Frühjahr 2000 Bau ab 2001 ca. 1000 m²
|
Umgestaltung des Hausgartens
|
Freifrau v. S. Blickwedel bei Hankensbüttel
|
Planung 1999 Bau ab Frühjahr 2000
|
200 m² Waldstauden für ein Weiss blühendes Tal
|
Aton-Museum Minia, Ägybten
|
Planung 1999
|
Bepflanzungsplanung der ca. 10 ha großen Museumsanlage am Nilufer, für Heimer+Herbstreit Umweltplanung, Hildesheim
|
Familie v. E. Rittergut Barnstedt bei Lüneburg
|
Planung 1999 ca. 6000 m²
|
Wiederbelebung des barocken Gutsgartens als Schaugarten für
Gemüseanbau zwischen Staudenrabatten und Buchsbaumhecken
|
Dipl.-Ing. A. S. Neu Reddevitz auf Rügen
|
Planung 1999 Bau ab Frühjahr 1999 ca. 1800 m²
|
ländlicher Garten um ein reetgedecktes Wohnhaus und ein Ferienhaus
|
Prof. J. Langenhagen
|
Planung Herbst 1998 Bau Frühjahr 1999
|
Blühaspekte für einen schattigen Hausgarten
|
Frau L.-S. Neuss
|
Planung Herbst 1998 Bau ab 1999 ca. 500 m²
|
ca. 1800 m², ein neues Konzept für einen Garten um ein Haus der 20er-Jahre
|
J. und K. B. Wedemark Gailhof
|
Planung und Bau 1998 ca. 700 m²
|
Neugestaltung des Hausgartens
|
Dr. P. Neustadt Helstorf
|
Planung und Bau 1998 ca. 800 m²
|
ländlicher Garten zum neuen Fachwerkhaus im alten Ortskern
|
Familie B. Elze
|
Planung seit 1998 ca. 1500 m²
|
Garten und Eingangsbereich zum Firmensitz im restaurierten Fachwerkbauernhof
|
Familie B. Elze
|
Planung 1998 ca. 600 m²
|
ein gemeinsamer Garten für die Bewohner eines Mehrfamilienhauses
|
Dipl.-Ing. A. S. Langenhagen
|
Planung 1998 Bau Frühjahr 1998 ca. 500 m²
|
eine Teich- und Staudenlandschaft
|
I. und J. S. Haynsburg bei Zeitz
|
Planung ab 1997 Bau seit Frühjahr 1999 ca. 6000 m²
|
Verwandlung einer alten Gärtnerei in einen Park
|
Familie D. Flintbeck bei Kiel
|
Planung und Bau 1997 ca. 500 m²
|
Gartenräume - auch für Kinder - in einer Neubausiedlung
|
Hotel York Hamburg
|
Planung 1997 200 m²
|
Entwurfsskizzen zu einem Gartenhof für Hotelgäste
|
E. und J. S. Holste-Oldendorf bei Bremen
|
Planung 1997 Bau seit Frühjahr 1998 1700 m²
|
ein ländlicher Garten um ein neugebautes Fachwerkhaus
|
Amtshof Bissendorf Gemeinde Wedemark
|
Planung und Bau 1997
|
ca. 450 m² ländliche Staudenrabatten, Brunnenplatz am barocken Amtshaus mit Standesamt
|
Hausgarten B. Wedemark Bissendorf
|
Planung und Bau Sommer 1997
|
200 m² Staudenrabatten
|
Hausgarten B. und R. Wedemark Mellendorf
|
Planung und Bau 1997 300 m²
|
Stauden, Rosen und Teich
|
Grundschule Brelingen Wedemark
|
Planung 1996 Bau seit 1997 ca. 4500 m²
|
“Eine Insel mit zwei Bergen“, Tobe- und Spiellandschaft für Kinder
|
Garten L. Hannover
|
Planung Oktober 1996
|
ca. 2800 m² Stauden und Gehölzpflanzung in einem Park
|
Hausgarten M. Wedemark Brelingen
|
Planung und Bau 1996 1750 m²
|
Umgestaltung des alten Gartens, Gemüsegarten mit Buchshecken, Staudenrabatten, Trockenmauer
|
Hausgarten B. Wedemark Brelingen
|
Planung Januar 1996 Bau ab Frühjahr 1996 ca. 650 m²
|
vorhandener Baumbestand durch elipsenförmigen Rasen, Mauer und Staudenrabatten unterlegt
|
Garten an der Praxis Dr. W. Wedemark Negenborn
|
Planung und Bau 1996 ca. 650 m²
|
Innenhof, Sandsteintreppe, Stauden, Kräuter
|
„Neue Wiesen“ Berlin- Karow
|
Mai 1996
|
Landschaftsplanerischer Ideenwettbewerb
|
Vorgarten W. Hannover
|
Planung und Bau 1995
|
100 m² Vorgarten an einem denkmalgeschützten Jugendstilwohnhaus
|
Bauamt der Gemeinde Wedemark, Mellendorf
|
Planung und Bau 1995
|
Staudenbeet am Eingang zum Amt
|
Hausgarten Kaths und v. Kortzfleisch, Wedemark
|
Planung 1994 Bau 1994-1997
|
Rosen, Stauden und Kräuter im Stil alter ländlicher Gärten, Beet unter der Eiche, Sonnenbeet in Dunkelrot, Gelb-Orange im Halbschatten
|
„Quietschmadame und Fines Gretchen – Pflanzenkleider für ländliche Nutzgärten“
|
Oktober 1994
|
Diplomarbeit am Institut für Grünplanung und Gartenarchitektur der Uni Hannover
|
Vorgarten Kniggestraße Hannover
|
Planung und Bau 1992
|
Vorgarten eines Gründerzeithauses
|
Straßenraumgestaltung Von Philipsbornstraße, Nienburg
|
Planung 1991
|
für die Planungsgemeinschaft Verkehr in Hannover
|
Hausgarten K. Hannover
|
Planung und Bau 1990
|
Staudenpflanzung am Einfamilienhaus in ökologischem Wohnhof
|
Hausgarten K. Büdelsdorf bei Rendsburg
|
Planung 1989 Bau ab 1990 ca. 700 m²
|
Rosen- und Staudengarten mit Teich und abgesenktem Sitzplatz
|
Druckhaus B. Hannover
|
Planung und Bau 1989
|
Parkplatz und repräsentative Eingangsbereiche
|
Hausgarten v.W. Hannover- Bemerode
|
Planung und Bau 1986
|
Staudengarten mit Teich und Holzterrassen
|